Dienstbezeichnung | Name | Fächer | Sportl. Schwerpunkte |
---|---|---|---|
OStR | Blechinger, Florian | Sm, D | Leichtathletik, MTB |
Lin AV | Beil, Maria | Sw | Klettern, Geräteturnen, PZW |
OStR | Dandl, Martin | Sw, M | Volleyball |
Lin AV | Lux, Annette | Sw, M | Rhythmische Sportgymnastik |
OStR | Nickaes, Michael | Sm, E | Ski, MTB |
StDin | Sattler-Scheufele, Gabi | Sw, WR | Tennis, Langlauf |
StR | Schaubert, Sebastian | Sm, Kath.R | Fußball |
StR | Seitlinger, Bernhard | Sm, D | Schwimmen, Fußball |
StR | Spann, Florian | Sm, M | Ski alpin, Langlauf, MTB, Rudern, Tennis |
OStRin | Spark, Vera | Sw, M | Volleyball, Langlauf |
OStRin | Strauß, Sigrid | Sw, E | Fachschaftsleitung, Leichtathletik, Basketball |
StR | Utzinger, Xaver | Sm, M | Fußball, Tischtennis |
Unser Ziel ist es, Freude an der Bewegung zu vermitteln und unsere Schüler/innen zu motivieren und ihr Interesse zu wecken, sich auch außerhalb der Schule sinnvoll und selbstständig sportlich zu betätigen.
Allgemeine Informationen zum Fach Sport sind einzusehen auf der Webseite des ISB: Link
Das Fach Sport wird in allen Jahrgangsstufen im Rahmen des Basissports zweistündig unterrichtet. Dieser schließt auch Schwimmunterricht ein.
Der Differenzierte Sportunterricht mit Schwerpunkt Sportspielerziehung umfasst in der 5. Klasse zwei und in der 6. Klasse eine Wochenstunde/n. Dieser Differenzierte Sportunterricht kann für die 5. / 6. Klasse als SPORTplus-Kurs belegt werden, mit Schwerpunkt Trendsportarten und Lifetimesport. SPORTplus bringt gelegentlich blockweisen Unterricht außerhalb der normalen Unterrichtszeit sowie geringe Zusatzgebühren mit sich.
Auch in der Oberstufe gehört Sport zum Pflichtunterricht und
umfasst in der 11. und 12. Klasse je zwei Stunden Praxis.
Am ChG kann im Fach Sport das Abitur abgelegt werden: Im Theoriefach Additum Sport, das zusätzlich zur Sportpraxis stattfindet, werden Inhalte aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Bewegungslehre vermittelt.
Außerdem werden mit Leitfach Sport regelmäßig Oberstufen-Seminare angeboten; in den letzten Jahren gab es die Praxis-Seminare „Alpenüberquerung“, „Bewegte Schule“ und „Organisation eines Fitnesstages“.
Klettern mit dem DAV
Leichtathletik mit dem TSV Teisendorf
Klettern
Leichtathletik
Als PZW ermöglicht das Chiemgau-Gymnasium Leistungssport für
Vereinssportler, z. B. durch Terminabstimmung (Training, Lehrgang, Wettkampf)
bei Schulaufgaben und durch Nachführunterricht.
umfangreiches Wahlunterrichtsangebot nachmittags (derzeit Basketball, Volleyball, Leichtathletik, Klettern, Tennis)
Fußball Jugen III - Erfahrung für die Zukunft gesammelt
Nach langer Zeit konnte im November 2022 das ChG wieder eine Schulmannschaft Fußball stellen. In zwei Partien gegen das Annette-Kolb-Gymnasium (0 zu 4) und das Landschulheim Ising (1 zu 2) mussten die Jungen der Jahrgänge 2009 und 2010 zwei verdiente Niederlagen hinnehmen. Trotz der Enttäuschung überwog am Ende doch die Freude, am sportlichen Wettkampf teilgenommen zu haben. (B. Seitlinger)
Jungen IV (2009 und jünger)
Mädchen III (2007/2008): Oberbayrischer Vizemeister
Jungen IV (2009 und jünger): Oberbayrischer Meister
Mit fast 70 Teilnehmer/innen startete das ChG beim Kreisfinale Leichtathletik und räumte in allen Wettkampfklassen ab. Bei den jüngeren Mädchen (MIV) hatten sich so viele Interessenten gemeldet, dass wir sogar mit zwei Mannschaften antreten konnten!
Als gemeinsame Gruppe den Alpenhauptkamm zu überqueren. Das wäre das Ziel gewesen. Im Herbst 2020 haben wir auch schon eifrig daran gearbeitet unsere Route festzulegen, die Ausrüstung zu besprechen und mehr über die Umgebung, die wir erkundet hätten, zu erfahren.
Wir hätten uns auf die Spuren der 1947 über den Krimmler Tauernpass geflüchteten Juden begeben, hätten die unglaubliche Geschichte durch den Ort erzählt bekommen.
Jedoch hat ein winzig kleiner Virus auch unseren Plan, wie so vielen anderen Plänen, den Weg zum Ziel abgeschnitten. Es hat eher weniger Sinn, sich darüber zu ärgern, was wir alles nicht geschafft haben. Der Erfolg liegt doch mehr darin, was wir dieses Jahr erreicht haben.
Die vier Übungsbergtouren, die wir in unserem Seminar durchführen konnten, waren schließlich Erlebnisse, die wir gemeinsam gemeistert haben.
Bei den Touren auf den Hochfelln, die Hörndlwand, das Kienbergl und den Gamsknogel mussten wir den Tag bzw. Nachmittag planen, pünktlich die öffentlichen Verkehrsmittel erreichen und schließlich mit gemeinsamer Geschwindigkeit den Gipfel besteigen.
Wir wurden jeweils mit einem magischen, jedes Mal unterschiedlichen Ausblick belohnt. Wir konnten kristallblauen Himmel und mystische Nebelschleier bewundern oder freuten uns über einige Sonnenstrahlen, die ihren Weg durch die düstere Wolkendecke finden konnten. Draußen unterwegs zu sein ist eine Energiequelle, die einem neue Kraft in einem stressigen Alltag geben kann.
Gemeinsame Erlebnisse und Probleme, die gemeinsam zu lösen sind, schweißen Menschen zusammen. Aber auch die Möglichkeit, sich wirklich länger mit den anderen Personen auf einer Tour zu unterhalten. Die unscheinbaren Klassenkameraden, mit denen man zuvor oft nur wenige Worte gewechselt hatte, stehen schließlich in ganz neuem Licht da, wenn man für längere Zeit miteinander reden konnte.
Vielleicht haben die Schüler in den nachfolgenden Jahrsgangsstufen einmal die Möglichkeit, eine mehrtägige Tour durchzuführen, denn „Ganz oben zu sein, die Schwierigkeiten überwunden zu haben, ohne Angst, als eine gemeinsame Leistung - das ist das beste Gefühl überhaupt.“ (Ines Papert, deutsche Sportkletterin und Eiskletterweltmeisterin)
Die Tage, in denen wir diese Leistung gemeinsam vollbracht haben, bleiben auf jeden Fall besondere Erinnerungen.
Julia Schuster, Q 12
Das P-Seminar Q12 „Bewegte Schule“ übergibt einen Scheck an
die Kinderkrebshilfe. Die 350 Schüler/innen der
5. – 7. Klassen erliefen bei einem Benefizlauf im Sommer 2021 viel
Geld... (25.10.2021)
Skilager! - Die wichtigste Veranstaltung in einem langen, harten Schülerleben?
Skilager fällt aus! - Die vielleicht traurigste der Corona-Einschränkungen am ChG für uns im letzten Schuljahr.
Wir, die Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe, mussten diese Nachricht heuer ein zweites Mal verkraften. Die Freude war umso größer, als drei einzelne Wintersporttage vom 14. bis zum 16. März angekündigt wurden.
Im Angebot war u. a. Skifahren für Anfänger und leicht Fortgeschrittene zunächst auf der Winklmoosalm, aber im Laufe der Tage gelangten alle auch auf die Steinplatte. Die Fortgeschrittenen ließen in den drei Tagen keinen Lift auf der Steinplatte aus und es dürften im Schnitt über 40 Pistenkilometer pro Tag gefahren worden sein. Das Alternativprogramm bot eine Winterwanderung zur Wildalm, einen Langlauftag und eine Schneeschuhwanderung zur Möseralm.
Nach den täglichen Corona-Tests brachten uns drei Reisebusse zur Talstation der Gondelbahn in Seegatterl. Voller Vorfreude bestiegen wir die Gondeln. Bei strahlendem Sonnenschein an den ersten beiden Tagen genossen wir die optimalen Pistenbedingungen. Mittwochs regnete es leider und noch dazu kam gelber Saharastaub, sodass wir fast meinten, in der Wüste Ski zu fahren, was aber unsere Stimmung nicht trüben konnte. Bei der mittäglichen Einkehr traf sich teilweise fast die ganze Jahrgangsstufe zu Schnitzel und Germknödel. Hier hatten wir auch die Möglichkeit, uns über die neuesten Geschichten und Gerüchte auszutauschen:
“Unsere Lehrer fuhr gegen einen Baum.”
“Ich habe so Angst, dass der Lift mal gegen eine Stütze knallt.”
“Ich falle normalerweise nie hin, die acht Mal heute waren nur eine Ausnahme.”
So konnte auch an diesen Einzeltagen ein Stück die Gemeinschaft weiterwachsen.
Nachmittags wurden wir müde und erschöpft, aber singend zu unseren Abholpunkten zurückgebracht und waren froh, dass wir die Skier über Nacht im Bus lassen durften. Nebenbei trainierten wir unsere skifahrerischen Fähigkeiten, was das ein oder andere Elternteil am nächsten Skiwochenende sehr beeindruckte.
Von den Corona-Einschränkungen konnten wir uns an diesen drei Tagen auch erholen, da in Österreich in dieser Zeit die Maskenplicht bereits aufgehoben war.
Auch wenn wir die Nächte todmüde zuhause – statt in einer Skilager-Unterkunft - verbrachten, werden wir das Erlebnis der Wintersporttage sicher immer als ein Highlight unseres langen, harten Schülerlebens ansehen.
Wir danken der Schulleitung für die Genehmigung, der Fachschaft Sport für die aufwändige Organisation und allen begleitenden Lehrerinnen und Lehrern für den Spaß, den wir zusammen hatten.
Lara Herrmann, 8c
Am 28.07.2022 stand das ChG ganz im Zeichen des Sports: Die Klassen 5 bis 7 absolvierten einen Leichtathletik-Dreikampf bei den Bundesjugendspielen. 50 der 300 Teilnehmer erreichten sogar eine Ehrenurkunde. Für die 8. und 9. Klassen organisierte das Oberstufen-P-Seminar einen großen Fitnesstag. Die 10. und 11. Klassen traten in einem Fußball- und einem Ultimate Frisbee-Turnier gegeneinander an.